So
ist das mit den Medienthemen – kaum ist die Arbeit fertig,
kommt ein neues Gerät heraus, in diesem Fall das iPhone 4:
schärfere Kamera, mehr
Pixel, neue Chips, verändertes Design... eigentlich ist nur
die Größe des Speichers gleich geblieben –
aber was
bedeutet das für unsere
Museums-Apps?
Einerseits werden neue Apps und Up-Dates auf die höhere
Auflösung der neuen Displays (960 x 640 Bildpunkte)
eingerichtet werden, was einen höheren Speicherplatzverbrauch
nach sich zieht. Wie diese Apps dann auf älteren
Geräten aussehen und arbeiten, bleibt abzuwarten.
Außerdem stellte der Apple-Chef Jobs in Aussicht, das
zukünftig auch Apps in HTML5, dass heisst unabhängig
vom App Store, entwickelt werden können. HTML5 soll
zukünftig ein Webstandart werden, der XHTML und Flash
als
Videoformat langfristig ersetzen kann. Aufgrund der
vielfältigen
Kritikpunkte an Apples
geschlossenen System könnte dieser Aspekt durchaus interessant
sein.
Alte Apps werden auch auf dem neuen Gerät laufen,
Neuentwicklungen
hingegen, welche die Eigenschaften des iPhone 4 ausreizen,
könnten
auf älteren Geräten stockend oder langsam laufen.
Artikel vom 21. Juni 2010 / Apples
Statement zu HTML5